Hieb

Hieb
{{stl_39}}Hieb{{/stl_39}}{{stl_41}} m{{/stl_41}}{{stl_7}} hugg{{/stl_7}}{{stl_41}} n{{/stl_41}}{{stl_7}}, slag{{/stl_7}}{{stl_41}} n{{/stl_41}}{{stl_7}}, rapp{{/stl_7}}{{stl_41}} n{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_7}} gliring, pik;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}Hiebe{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Pl{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}Prügel{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} stryk, smörj{{/stl_7}}

Deutsch-Schwedisch Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieb — Hieb …   Deutsch Wörterbuch

  • Hieb — der; (e)s, e; 1 ein starker Schlag (besonders mit einer Waffe oder einer Axt) <jemandem einen Hieb versetzen>: Ein einziger Hieb mit seiner Axt genügte, und der Baum fiel um || K : Hiebwaffe || K: Peitschenhieb, Schwerthieb 2 meist Pl; eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hieb — Hieb: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist aus dem starken Verb ↑ hauen (hieb, gehauen) rückgebildet …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hieb — Hieb, 1) Schlag mit einem scharfen Werkzeuge; namentlich mit einem Hieber u. Säbel, s.u. Fechtkunst II; 2) die Spur od. Wunde, welche so ein Schlag bewirkt; 3) die Kerben od. Einschnitte der Feile, s.d. I. A); 4) (Forstw.), so v.w. Gehan; 5) das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hieb — Hieb, Abzeichen beim Pferde, s.d. F) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hieb — Hieb, Angriff mit Hiebwaffen (Säbel, Rapier oder Hieber), die, schlagend und ziehend geführt, Schnittwunden erzeugen sollen. Zu den Hiebwaffen gehören auch Streitaxt, Hellebarde u. gewisse Schwerter. – H. an der Feile, s. d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hieb — Hieb, s. Feilen, Feilenfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hieb — Hieb, in der Fechtkunst, die mit der Kraft des Handgelenks und der Finger vollführte Bewegung der Klinge, je nach der Faustlage unterschieden: Prim H. (von oben nach unten), Sekonde H. (von unten nach oben), Terz H. (von links nach rechts), Quart …   Kleines Konversations-Lexikon

  • hieb — Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑hauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hieb — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Abstraktum zu hauen, gebildet aus dem Präteritum (die Bildungsweise ist ungewöhnlich: sonst stehen bei Ableitungen Ablautformen, die nur zufällig mit den Präteritalformen identisch sind. Hier handelt es sich aber um… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hieb — vgl. hauen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”